Kategorien
- Agilität (6)
- Agility (4)
- Allgemeines (7)
- Benchmark (11)
- Corona (10)
- Digitalisierung (46)
- Digitization (21)
- Einkaufsorganisation (30)
- Einkaufsstrategie (19)
- eSolutions (35)
- Event (19)
- Kategoriemanagement (4)
- Kostenmanagement (12)
- Kostenreduzierung (9)
- Lieferantenbewertung (7)
- Lieferantenentwicklung (8)
- Lieferantenmanagement (11)
- Methoden (15)
- Methods (7)
- Nachhaltigkeit (1)
- Performance Management (4)
- Processes (14)
- Procurement Organization (19)
- Procurement Strategy (9)
- Professional Training (4)
- Prozesse (21)
- Studie (2)
- Supplier Development (2)
- Supplier Evaluation (3)
- Supplier Management (6)
- Sustainability (3)
- Uncategorized (5)
- Weiterbildung (3)
Digitale Systeme denken in Modulen und Prozessen. Das ist der Bauplan, den die Tools digital abbilden. Unternehmen organisieren sich hingegen in Fachbereichen und Abteilungen. IT-Systeme digitalisieren aber keine Abteilungen, sondern Abläufe. Und deshalb muss der Einkauf für eine moderne digitale Architektur an seinen Funktionsbauplan ran – und zwar so detailliert wie möglich.
Das Fundament der Digitalisierung sind reife Prozesse: Wenn der Einkauf unter ein neues, digitales Dach zieht, braucht er ein Fundament, dass trägt. Überprüfen Sie, welche Prozesse die Digitalisierung mittragen und welche nicht. Entscheidend ist der Reifegrad der Abläufe.
Was ist der Schlüssel zum Digitalisierungs-Erfolg im Einkauf? amc-Geschäftsführer Joachim von Lüninck über digitale Architektur, optimale Projektverläufe und die richtige Tool-Auswahl.
Inkonsistente Stammdaten, ineffiziente Prozesse: Wer den Einkauf digitaler machen will, muss seine Hausaufgaben machen. Dann winken Savings durch Bündelung und Einsparungen auf Prozessebene.
Mit den richtigen Tools werden Ausschreibung, Verhandlung und Vertragsmanagement effizient und transparent. Die damit verbundene Standardisierung des taktischen Einkaufs hilft auch der Compliance.
Onlineshoppen können alle. Nur im Büro tun sich viele damit schwer.
Worauf es ankommt, damit die Katalogquote stimmt.
Mittelständische Unternehmen kämpfen mit den gleichen prozessualen Herausforderungen wie Konzerne. Aufgrund geringerer Skaleneffekte fallen ineffiziente Abläufe und Workarounds sogar noch stärker ins Gewicht. Unter die Lupe genommen haben wir die „Business Spend Management Plattform“ von Coupa.
Hängt Ihre Katalogquote im Keller und Ihr Einkauf an Excel? Wird trotz eLösung per Mail bestellt? Bleibt viel ungenutzt und noch mehr fehlt? Dann checken Sie mit amc Ihre digitalen Systeme. Wie einfach das geht, lesen Sie hier.