Digitale Systeme denken in Modulen und Prozessen. Das ist der Bauplan, den die Tools digital abbilden. Unternehmen organisieren sich hingegen in Fachbereichen und Abteilungen. IT-Systeme digitalisieren aber keine Abteilungen, sondern Abläufe. Und deshalb muss der Einkauf für eine moderne digitale Architektur an seinen Funktionsbauplan ran – und zwar so detailliert wie möglich.
Kategorien
- Agilität (6)
- Agility (4)
- Allgemeines (7)
- Benchmark (11)
- Corona (10)
- Digitalisierung (46)
- Digitization (21)
- Einkaufsorganisation (30)
- Einkaufsstrategie (19)
- eSolutions (35)
- Event (19)
- Kategoriemanagement (4)
- Kostenmanagement (12)
- Kostenreduzierung (9)
- Lieferantenbewertung (7)
- Lieferantenentwicklung (8)
- Lieferantenmanagement (11)
- Methoden (15)
- Methods (7)
- Nachhaltigkeit (1)
- Performance Management (4)
- Processes (14)
- Procurement Organization (19)
- Procurement Strategy (9)
- Professional Training (4)
- Prozesse (21)
- Studie (2)
- Supplier Development (2)
- Supplier Evaluation (3)
- Supplier Management (6)
- Sustainability (3)
- Uncategorized (5)
- Weiterbildung (3)
Was ist der Schlüssel zum Digitalisierungs-Erfolg im Einkauf? amc-Geschäftsführer Joachim von Lüninck über digitale Architektur, optimale Projektverläufe und die richtige Tool-Auswahl.
Die internen Kunden rücken auch in der Krise immer mehr in den Fokus des Einkaufs. Doch die effektive Zusammenarbeit mit den Stakeholdern braucht innovative Einkaufsprozesse. Mit Design Thinking können Sie diese entwickeln!
Mit den richtigen Tools werden Ausschreibung, Verhandlung und Vertragsmanagement effizient und transparent. Die damit verbundene Standardisierung des taktischen Einkaufs hilft auch der Compliance.
Die richtige Einkaufsstrategie entwickeln, die bestens zu Ihrer Unternehmensstrategie passt und den Einkauf dadurch zum strategischen Wertschöpfer machen kann. Das wünscht sich wohl jeder Einkaufsleiter, oder? Aber wie soll das gelingen, wenn der Einkauf in puncto Gesamtstrategie nur eine recht untergeordnete Rolle spielt?
Onlineshoppen können alle. Nur im Büro tun sich viele damit schwer.
Worauf es ankommt, damit die Katalogquote stimmt.
Mit Corona hat sich die Arbeitswelt vieler schlagartig verändert. Im Homeoffice, zunächst zurückgeworfen auf sich selbst, werden Eigenverantwortung und -Motivation, die innere Haltung, der Sinn des eigenen Tuns und das ständige Ausloten der beruflich-privaten Balance zum nationalen Experimentierfeld.
Digitalisierung, Agilität, New Work: Im Einkauf werden viele der Buzz-Words tatsächlich gelebt. In zahlreichen Kundenprojekten ging es 2019 um digitale Lösung, den Nutzen agiler Methoden und Organisationsformen, eine zukunftsfähige Einkaufsstrategie sowie die Potenziale für 2020. Unser Rück- und Ausblick zum Jahreswechsel